|
 |
Die Presseinformation
|
 |
Ausgangspunkt sind immer die sechs W-Fragen
|
 |
Eine Presseinformation wird dazu benutzt, unternehmensspezifische Ankündigungen, Erklärungen, Stellungnahmen, Mitteilungen und Hintergrundinformationen möglichst widerspruchsfrei in eine von ihnen gewünschte (Fach)Öffentlichkeit zu transportieren.
|
 |
Adressaten dieser Information sind in der Regel Medienvertreter und Journalisten in TV, Hörfunk, Zeitungen, Zeitschriften, Behörden, Institutionen und Online-Diensten. Eine Presseinformation beinhaltet immer die Beantwortung der sechs W-Fragen:
|
|
Was soll mitgeteilt werden? |
|
Wer teilt etwas an wen mit? |
|
Wann teilt jemand etwas mit? |
|
Wo geschieht etwas? |
|
Wie passiert es? |
|
Warum passiert es? |
|
 |
 |
In der Regel hat eine Presseinformation einen aktuellen Anlass, ist einheitlich aufgebaut und umfasst nicht mehr als eine DIN-A4 Seite. Sie wird auf der Grundlage eines aktuellen Presseverteilers per Fax, Brief oder E-Mail entsprechend dem gewünschten Ziel versendet. Vor- und nachbereitende Gespräche mit den für den Bereich zuständigen Journalisten bzw. Medienvertreter sind unbedingt zu empfehlen.
|
 |
Beispiel: Pressemitteilung
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Mehr zum Thema: |
 |
Anlässe einer Presseinformation |
 |
 |
Aufbau einer Presseinformation |
 |
 |
Begleitende Aktivitäten zur Presseinformation |
 |
 |
E-Mail Presseinfo-Management |
 |
 |
Presse-Mailinglist |
 |
 |
Der Presseverteiler |
 |
 |
Presserecht |
 |
|
|
 |